Kathrin Fuchshuber

Stadträtin seit 2020

Geburtstag: 17.02.1963
Beruf: Unternehmerin
Privat: verbringt ihre Zeit am liebsten mit ihrem Lebenspartner, ihren beiden Kindern, ihrem Bruder und ihren Freunden, in den Bergen oder im Wasser

Kontakt: stadtrat@fuchshuber.net

Kathrin Fuchshuber

Ausschüsse:

• Ausschuss für Umweltfragen, Natur- und Klimaschutz
• Ausschuss für Wirtschaft
• Kulturausschuss
• Sportausschuss

Engagement:

• Leitung in der 3. Generation des AltstadtQuartiers Hotel Münchner Hof
• Mitgründerin und 1. Vorsitzende des Vereins Hotels-in-Regensburg e. V.
• Mitgründerin der Regensburger Kaufleute e. V.
• Stellvertretende Vorsitzende des Gremiums für Tourismus der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim
• Mitglied des Rechtsvorstands des Stadtmarketing Regensburg e.V.
• Aufsichtsrätin der Regensburger Tourismus GmbH und der Stadtwerk Regensburg GmbH

Mir ist wichtig:

• die Regensburger Familien- und Wirtschaftsunternehmen
• Unterstützung des Spitzen- und Breitensports in Regensburg
• eine vitale Regensburger Altstadt
• die Umsetzung der Mobilitätsdrehscheibe mit allen Skills für eine smarte Erreichbarkeit der Altstadt
• ein intelligentes gesamtheitliches Verkehrs- und Parkraumkonzept unter Berücksichtigung der Einpendler
• die Anerkennung und Unterstützung der Krankheit Chronic Fatigue Syndrom – ME/CFS
• die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe von Kiss Fatigatio e. V. Regensburg

Informieren Sie sich hier über die aktuellen Beiträge von Frau Kathrin Fuchshuber. 

Besuch der Hauptfeuerwache und der Freiwilligen Feuerwehren

Der neu gestalteten Hauptfeuerwache in der Greflingerstraße galt der Fraktionsbesuch in dieser Woche, sowie im Anschluss den Vertretern der Freiwilligen Feuerwehren. Dabei wurden die besonderen Herausforderungen deutlich, denen sich die Einsatzkräfte in ihrer täglichen Arbeit stellen müssen.

Fraktionsbesuch des Inklusionsbeauftragten Frank Reinel

Inklusionsbeauftragter Frank Reinel gab Einblicke in den aktuellen Stand seiner Arbeit. Er informierte über die besonderen Bedarfe der rund 23.000 Menschen mit Beeinträchtigung. Besonders interessierte uns, welche Herausforderungen bestehen und wo aus Sicht des Inklusionsbeauftragten weiterer Handlungsbedarf besteht. weiter .....

Herbstklausur 2025

Die Themen Wohnen und Bauen sowie die Zweckentfremdungssatzung standen im Mittelpunkt der Beratungen. „Ziel muss es sein, junge Familien in Regensburg zu halten und ihrer Abwanderung in den Landkreis aufgrund mangelnder Möglichkeit Wohneigentum zu schaffen, entgegenzuwirken. Junge Familien sind Leistungsträger unserer Gesellschaft und müssen in Regensburg die Möglichkeit haben, sich ...

Investitionsprogramm 2025 im Planungsausschuss abgelehnt

Die Sallerner Regenbrücke ist an erster Stelle ein wichtiges und unverzichtbares Infrastrukturprojekt, aber auch ein Symbol für die verlässliche Zusammenarbeit zwischen Stadt, Bund und Freistaat. Wir können doch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts nicht ignorieren. Die Stadt hätte die die Planung längst abschließen müssen