Pressespiegel
13. Juli 2018
„Die Argumente der Stadt pro Personalaufstockung, die in Dauerschleife wiederholt werden, sind nicht schlüssig. Regensburg als wachsende Stadt gab es auch schon vor 2014. Die ansteigende Alterskurve beim städtischen Personal ist zwar richtig, aber die Neueinstellungen erfolgen ja nicht zielgerichtet und kongruent zu den Ausscheidenden, sondern nach Belieben. Viele neue Sozialpädagogen nützen nichts, wenn Ingenieure oder Verwaltungsbeamte zukünftig fehlen. Ebenso gab es bereits vor 2014 ständig neue und wachsende Aufgaben, wie etwa den Neuaufbau des Kommunalen Ordnungsservice, Regensburg als Welterbestadt, der Mehrbedarf an Ganztagesbetreuung oder große Wohnbauprojekte. All das wurde ohne diesen verschwenderischen Umgang mit Personal und den daraus resultierenden Kosten gemanagt. Einen solch effizienten und verantwortungsvollen Umgang damit wollen wir als CSU wieder erreichen und nehmen deshalb den Personalbericht ablehnend zur Kenntnis“, so Zimmermann und Eberwein.
Zum Artikel: https://www.wochenblatt.de/politik/regensburg/artikel/249310/csu-fraktion-lehnt-personal-und-organisationsbericht-ab?utm_campaign=Artikel_teilen&utm_medium=Link&utm_source=Facebook
Pressespiegel
12. Juli 2018
Jürgen Eberwein, CSU-Sprecher im Personalausschuss, kritisiert massiv den Personalbericht 2018: „An der Personalentwicklung wird deutlich, dass die Stadt unter der Führung der bunten Koalition keine vernünftige Personalpolitik, sondern reine Klientelpolitik betreibt“.
Zum Artikel: https://www.regensburger-nachrichten.de/politik/85452-csu-fraktion-stadt-betreibt-klientelpolitik
Pressespiegel
05. Juli 2018
Zukünftig werden alle städtischen Lkw und Busse mit elektronischen Abbiegeassistenten ausgerüstet. Dafür sorgte Stadtrat Markus Jobst gemeinsam mit der CSU-Fraktion. In einem Antrag setzte er sich dafür ein, dass die Stadtverwaltung und die „das Stadtwerk.Mobilität GmbH“ (vormals RVB) mit allen eingebundenen Unternehmen Gespräche führen werden, um schnellstmöglich nachzurüsten beziehungsweise Neuanschaffungen entsprechend auszurüsten.
Zum Artikel: https://mobil.wochenblatt.de/politik/regensburg/artikel/248091/csu-fraktion-setzt-sich-erfolgreich-fuer-elektronische-abbiegeassistenten-zur-unfallpraevention-ein
Pressespiegel
15. Juni 2018
Der Startschuss für die Bürgerbeteiligung zur „Sozialen Stadt“ im Marina-Forum ließ nach Meinung der CSU-Fraktion viele Fragen offen und erwies sich als Flop.
„Angekündigt war eine öffentliche Auftaktveranstaltung mit dem Versprechen, erste Ergebnisse der Beteiligten vorzustellen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu eröffnen, der Verwaltung und den beteiligten Dienstleistern Hinweise und Anregungen für die Entwicklung des Inneren Ostens mit auf den Weg zu geben. Eine verfehlte Stadtentwicklung und die mangelnde soziale Durchmischung der Bevölkerung, -alles im Übrigen hausgemachte Fehler der Stadt aus den frühen 1990er Jahren-, haben bis dato zur Entwicklung des Stadtostens als sozialem Brennpunkt geführt“, kritisiert Bernadette Dechant, CSU-Betreuungsstadträtin für den Stadtosten.
Zum Artikel: https://www.wochenblatt.de/politik/regensburg/artikel/245196/vernichtende-kritik-der-csu-am-projekt-soziale-stadt-im-osten?utm_campaign=Artikel_teilen&utm_medium=Link&utm_source=Facebook
Pressespiegel
12. Juni 2018
Die Rathaus-Koalition hat einen Antrag der CSU zur echten Verbesserung der Parksituation in Stadtamhof mit ihrer Mehrheit abgelehnt. Die CSU-Fraktion bleibt aber dabei: Bezüglich der geplanten Quartiersgarage in der Grässlschleife gibt es gehörigen Nachbesserungsbedarf. Der Knackpunkt: Das Konzept der Koalition sieht den Wegfall sämtlicher Gratis-Kurzzeitparkplätze in der Stadtamhofer Hauptstraße und am Protzenweiher vor. „Für die Geschäftsleute und die Kunden in Stadtamhof wäre das ein herber Schlag“, so die zuständige Stadträtin Dr. Astrid Freudenstein. Auch der Plan, die Stellplätze in der neuen Quartiersgarage zu marktüblichen Preisen anzubieten, stößt bei der CSU auf Widerstand: „Bürgerfreundliche Politik geht anders. Die Bürger in Stadtamhof dürfen nicht dafür bestraft werden, dass sie in diesem Stadtteil leben“, so CSU-Stadtrat Markus Jobst.
Zum Artikel: https://www.wochenblatt.de/politik/regensburg/artikel/244831/regensburgs-csu-stellt-sich-gegen-quartiersgarage-in-stadtamhof
Pressespiegel
07. Juni 2018
Anwohner beklagen die problematische Parksituation in der Dr.-Leo-Ritter-Straße: Tiefgaragenzufahrt und Feuerwehrzufahrt werden regelmäßig zugeparkt, bereits vorhandene Halteverbote ignoriert. Eine nahegelegene Arztpraxis und die Berufsschule verschärfen die Situation. Die CSU-Fraktion setzte sich mit einem Schreiben an die Stadtspitze dafür ein, zu prüfen, ob und wie hier abgeholfen werden kann. Laut Rückantwort des Bürgermeisters können für die Berufsschüler sowie die Patienten bzw. Eltern zusätzliche Parkflächen leider nicht geschaffen werden. Es wurde aber zugesagt, die Polizei zu bitten, in dieser Straße jedenfalls häufigere Kontrollen der Falschparker durchzuführen.
Zum Artikel: https://www.wochenblatt.de/politik/regensburg/artikel/244318/nach-anwohner-beschwerden-mehr-kontrollen-in-der-dr-leo-ritter-strasse
Pressespiegel
21. Mai 2018
Ab dem Schuljahr 2018/2019 werden von der Stadt Regenburg die Kosten für die Schülerhaftpflichtversicherung für Teilnehmer von Betriebspraktika nicht mehr übernommen. Zukünftig müssen die Erziehungsberechtigten diese Kosten selbst entrichten. Die CSU-Stadträte Dr. Armin Gugau, Hans Renter, Michael Lehner und Dagmar Schmidl fordern nun in einem Antrag die Stadt auf, auch weiterhin diese Kosten als freiwillige Leistung zu übernehmen. „Betriebspraktika in der Sekundarstufe sind verpflichtend. Gerade im Bereich der Bildung sollte die Stadt nicht sparen“, so Dr. Armin Gugau.
Zum Artikel: https://www.wochenblatt.de/politik/regensburg/artikel/241678/regensburger-csu-fordert-uebernahme-der-versicherung-fuer-schuelerpraktika
Pressespiegel
29. April 2018
CSU-Stadträtin Bernadette Dechant, die am Samstag auch bei der Kermes vorbeischaut, findet schließlich versöhnliche Worte: Es sei schön, wenn die Ditib-Gemeinde liberale muslimische Werte predigen wolle. „Wir wollen ein gutes Miteinander, das von Respekt zu allen Religionen geprägt ist.“ Da stimmen auch die Ditib-Mitglieder zu. Sie wollen weiter für mehr Akzeptanz für den Neubau werben.
Zum Artikel: https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/ditib-wirbt-fuer-akzeptanz-der-moschee-21179-art1643006.html
Pressespiegel
23. April 2018
Ob es die neue Erinnerungsplatte am Colosseum in Stadtamhof war, der Startpunkt des Gedenkwegs oder die berührenden Reden von Dr. Hans Simon-Pelanda und seinem ehemaligen Schüler Helmut Niklas – einige Dinge waren neu beim Gedenkweg für die Opfer des Faschismus am Montagabend. Mehrere hundert Menschen beteiligten sich an der Veranstaltung mit sechs Stationen in der gesamten Regensburger Altstadt.
Zum Artikel: https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/ein-gedenken-mit-pionieren-21179-art1640681.html
Pressespiegel
18. April 2018
In einem Antrag an die Stadtverwaltung fordern Dagmar Schmidl, Dr. Armin Gugau und Hans Renter einen Bericht über den aktuellen Sachstand bezüglich der Konzeptumsetzung. Zugleich möchte das CSU-Trio wissen, ob ihr Vorschlag eines Audiokonzeptes nach Münchner Vorbild in die Überlegungen berücksichtigt wird. „Grundgedanke des virtuellen Konzepts ist die Erkenntnis, dass ein Nachdenken über den zeitgemäßen Zugang zum Gedenken und zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus neue Formen der Erinnerungskultur erfordern“, so Dr. Gugau.
Zum Artikel: https://www.wochenblatt.de/kultur/regensburg/artikel/235990/es-sind-fuenf-jahre-vergangen-regensburger-csu-mahnt-ns-gedenkkonzept-an